„Longevity – Wie neue Ansprüche Medizin und Selfcare verändern“
Longevity steht für mehr als nur ein langes Leben – es geht um die Verlängerung der gesunden Lebensspanne („Healthspan“), also möglichst viele Jahre in guter Gesundheit zu verbringen. Der Trend richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern zunehmend auch an jüngere Erwachsene ab 30, die aktiv und präventiv ihre Gesundheit optimieren wollen. Im Fokus stehen Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit, technische Selbstvermessung (Wearables, Apps) und ein ganzheitlicher Lebensstil.
Während „Healthy Ageing“ vor allem die Lebensqualität im Alter und die Begleitung bereits bestehender Erkrankungen betont, setzt Longevity früher an: Ziel ist es, den Alterungsprozess zu verzögern oder sogar umzukehren – mit Hilfe von Wissenschaft, Biohacking, personalisierter Medizin und frühzeitiger Prävention.
Der Longevity-Markt wächst rasant, insbesondere in den Segmenten Prävention und „Healthy Look“. Top-Trends sind Omega-3, Immunstimulanzien, kognitive Stimulanzien, CoQ10, B-Vitamine, Vitamin D und Probiotika. Innovationen reichen von 3D-gedruckten personalisierten Gummies über transdermale Vitamin-Pflaster bis zu digitalen Gesundheitslösungen und neuen Darreichungsformen wie Soft Chews.
Die Lücke zwischen Lebensspanne und Gesundheitsspanne
Obwohl die Lebenserwartung steigt, verbringen Menschen weltweit viele Jahre in schlechter Gesundheit. In Österreich liegt die Differenz zwischen Lebens- und Gesundheitsspanne bei über 11 Jahren. Die Hauptursachen für diese „Morbidity Gap“ sind altersbedingte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Demenz, Diabetes und Adipositas. Hier setzt Longevity an: Ziel ist es, die gesunden Jahre zu verlängern und die Krankheitslast zu reduzieren.
Pharmakologische Innovationen und „Everything Drugs“
Neue Wirkstoffe wie Senolytika, NAD+-Booster, mTOR-Inhibitoren und insbesondere GLP-1-Rezeptor-Agonisten (bekannt aus der Adipositas- und Diabetes-Therapie) stehen im Mittelpunkt der Longevity-Forschung. Sie wirken nicht nur auf das Gewicht, sondern reduzieren auch Entzündungen, schützen vor neurodegenerativen Erkrankungen und senken das Risiko für verschiedene Krebsarten. Die Forschung arbeitet an weiteren Indikationen wie Alzheimer, Parkinson und Suchterkrankungen.
Chancen und Herausforderungen für die Apotheke
Die Apotheke kann sich als zentrale Anlaufstelle für Prävention, Mikronährstoffberatung und Lifestyle-Optimierung positionieren. Neue Produkte und Services – von personalisierten Nahrungsergänzungsmitteln über digitale Tools bis zu individuellen Beratungsangeboten – bieten großes Potenzial. Gleichzeitig gilt es, Risiken wie Nährstoffmangel, Muskelabbau oder Qualitätsprobleme bei Nahrungsergänzungsmitteln im Blick zu behalten und Patienten kompetent zu begleiten.
Longevity ist mehr als ein Trend – es ist ein Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung. Für Apotheken bedeutet das: Neue Beratungsfelder, mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Chance, aktiv zur gesunden Lebensverlängerung beizutragen. Wer sich frühzeitig positioniert, kann von diesem Wachstumsmarkt profitieren.
Nutzen Sie Ihre IQVIA Marktfeedbackdaten, um den Trends auf der Spur zu bleiben und die Marktentwicklung in Ihrer Umgebung im Auge zu behalten. – Exemplarisch haben wir wie immer nachfolgend einige Analysen für Sie zusammengestellt. Als IQVIA Partnerapotheke unterstützen wir sie gerne bei weiterführenden Analysen.
Mit besten Grüßen
Beatrix Linke
Country Lead Austria