• services
  • Panelpartner
    • aus erster Hand

    Liebe Apothekerin, lieber Apotheker!

    Juli 2025
    Beatrix Linke

    Während sich die Prioritäten im globalen Gesundheitswesen zunehmend in Richtung Prävention und Personalisierung verschieben, entwickelt sich die medizinische Ernährung zu einer wichtigen Säule der Versorgung. Unser neuestes Whitepaper „The Growing Importance of Real-World Evidence in Medical Nutrition“ unterstreicht eine unumgängliche Wahrheit: Die Zukunft der medizinischen Ernährung hängt nicht nur von Innovationen ab, sondern auch von der Fähigkeit, die Auswirkungen in der Praxis nachzuweisen.

    Bis 2030 wird die Weltbevölkerung im Alter von über 60 Jahren 1,4 Milliarden erreichen. Dieser demografische Wandel, gepaart mit der steigenden Prävalenz chronischer Krankheiten, treibt die Nachfrage nach spezialisierter Nahrungsergänzung an. Doch nicht nur ältere Menschen sind an wirksamer Nahrungsergänzung interessiert. Auch jüngere, gesundheitsbewusste Verbraucher greifen zunehmend auf medizinische Ernährung zurück, um ihre Wellnessziele zu erreichen, Nebenwirkungen von Behandlungen zu lindern und zukünftigen Gesundheitsproblemen vorzubeugen.

    Ob es darum geht, Nährstoffdefizite zu beheben oder allgemeinere Wellnessziele zu erreichen: Immer mehr Verbraucher greifen im Rahmen eines proaktiven Ansatzes für Gesundheit und Selfcare auf medizinische Ernährung zurück.

    Insbesondere im Bereich der Adipositastherapien, die den Appetit unterdrücken und die Verdauung verlangsamen, um Gewicht zu verlieren, ist eine medizinische Ernährung von entscheidender Bedeutung. Potenzielle Nährstoffmängel (z. B. Protein, B12, D, Eisen, Kalzium) sollen behoben und häufige Nebenwirkungen wie Übelkeit, Verstopfung und Muskelschwund gemildert werden und so die allgemeine Gesundheit und nachhaltige Ergebnisse sicherzustellen.

    Die Evidenzlücke – und die „Real World Evidence Chance“

    Trotz steigender Nachfrage ist die medizinische Ernährungsbranche mit einer fragmentierten regulatorischen Landschaft konfrontiert. In der EU verlangen strenge FSMP-Vorschriften (Food for Special Medical Purpose) robuste klinische Nachweise. In den USA öffnet die sich wandelnde Haltung der FDA zu Real-World-Evidenz (RWE) neue Türen für die Erweiterung von Indikationen und die Validierung nach der Markteinführung.

    Im Gegensatz zu randomisierten kontrollierten Studien (RCTs), die oft in Umfang und Ausmaß begrenzt sind, erfassen RWEs die Leistung von Produkten im Alltag. Sie spiegeln die Therapietreue der Patienten, die Lebensqualität und die langfristigen Ergebnisse wider – Faktoren, die sowohl für Healthcare Professionals wie Ärzte und Apotheker, als auch für Verbraucher von großer Bedeutung sind.

    Das gesamte, kürzlich veröffentlichte Whitepaper des IQVIA Consumer Health Teams finden Sie hier: https://secure.constellation.iqvia.com/MedicalNutrition_WP

    Wie sich der Apothekenmarkt in Österreich entwickelt hat, erfahren Sie aus den nachfolgenden Analysen, in denen wir einzelne Produktkategorien herausgreifen und näher beleuchten. Alle diese Marktanalysen stammen aus unserem Apothekenfeedbacksystem PIPOS (IQVIA Pharmacy Intelligence POS).

    Mit besten Grüßen
    Beatrix Linke
    Country Lead Austria

    Beatrix Linke
    IQVIA Information Solutions GmbH
    Stella-Klein-Löw-Weg 15, 1020 Wien
    M: +43 (0) 664 8000 2240
    E-Mail: beatrix.linke@iqvia.com
    zu allen Beiträgen