• services
  • Panelpartner
    • Thought Leadership

    Nine for 2025 and Beyond

    April 2025
    Bernhard Hattinger

    Teil zwei der Reihe „Nine for 2025“ mit Prognosen für 2025 und darüber hinaus

    Seit nunmehr 6 Jahren erarbeitet das Thought Leadership Team von IQVIA den jährlichen, breit und global angelegten Ausblick auf die Entwicklung der Pharmaindustrie und der Gesundheitsversorgungssysteme. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle wiederum die spannendsten Einblicke daraus zusammenfassen. In Teil eins im letzten Newsletter waren es Themen aus dem globalen Makroumfeld inklusive ökologischer Implikationen, die das erste „9 for 2025“ Trio bildeten. In dieser Ausgabe setzen wir mit einem Thementrio aus dem Bereich Innovation und Therapie fort.

    Innovation
    Bei einem Blick über den Horizont kommt „9 for 2025“ zur Überzeugung, dass die wichtigsten Innovationen des aktuellen Jahres in neuen Wirkmechanismen, neuen Darreichungsformen und zum Bereich der Seltenen Erkrankungen gehören werden.

    Die pharmazeutische Industrie lässt auf Fortschritte in Bereichen mit hohem „unmet need“ hoffen, darunter (extrem) Seltenen Krankheiten und auch Schmerzen, für die es in den letzten Jahren wenig bis keine Innovationen gab.

    Die Onkologie wird weiterhin an der Spitze der pharmazeutischen Innovation stehen. Bispezifische Antikörper haben kürzlich beeindruckende Daten bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs gezeigt, und mit Zanidatamab hat die US-amerikanische Food and Drug Agency (FDA) die erste auf Dual-HER2 ausgerichtete Behandlung zugelassen, die wahrscheinlich im nächsten Jahr die PatientInnen erreichen wird. Auch bei den Verabreichungswegen gibt es weitere Fortschritte: Im September 2024 hat die FDA die subkutane Formulierung von Atezolizumab zugelassen, und Bristol Myers Squibb strebt die Zulassung für seinen injizierbaren PD-1-Inhibitor Nivolumab an, der ein mit der intravenösen Formulierung vergleichbares pharmakokinetisches Profil aufweist. 2025 könnte auch der erste personalisierte Krebsimpfstoff die FDA-Zulassung erhalten – ein Ansatz, der die Krebsbehandlung verändern könnte.

    Außerhalb der Onkologie hat die FDA dem neuartigen, nicht süchtig machenden Medikament Suzetrigin für die Behandlung mittelschwerer bis schwerer Schmerzen ein vorrangiges Prüfverfahren gewährt. Für das Barth-Syndrom, eine äußerst Seltene Krankheit, könnte es bald eine bahnbrechende Behandlung mit Elamipretid geben, einem First-in-Class-Therapeutikum.

    Obesity
    Das Jahr 2025 wird auch für die wichtigsten Adipositas-Therapien ein Jahr der Ergebnisse sein. Der weltweite Markt für verschreibungspflichtige Medikamente gegen Fettleibigkeit hatte 2024 die 30 Mrd. USD Marke im Visier, angetrieben durch den Aufstieg von Wegovy (Semaglutid, Novo Nordisk) und Mounjaro/Zepbound (Tirzepatid, Eli Lilly). Obwohl 2025 keine neuen Wirkstoffe auf den Markt kommen dürften, werden wichtige Ergebnisse zu erhältlichen und in der Entwicklung befindlichen Medikamenten erwartet, darunter Daten zu kardiovaskulären Ergebnissen für Tirzepatid bei Typ-II-Diabetes-Patienten mit SURPASS-CVOT sowie evoke- und evoke+-Studien zur neuroprotektiven Wirkung von Semaglutid bei früher Alzheimer-Krankheit.

    Die Entscheidungen der Kostenträger über die Einführung oder Ausweitung der Adipositasversorgung werden wichtige Hinweise auf die längerfristige Entwicklung des Marktes liefern. Die weltweit umfangreichste öffentlich finanzierte Versorgung für Adipositas ist das US Medicare-Programm für Menschen ab 65 Jahren, das Wegovy für Menschen mit Adipositas und kardiovaskulärem Risiko abdeckt. Die neue US-Regierung könnte sich jedoch gegen eine Ausweitung der Kostenübernahme für solche Medikamente zur Behandlung von Fettleibigkeit aussprechen und nicht-pharmakologische Maßnahmen bevorzugen. In Europa wird der NHS England mit einer groß angelegten Einführung von Mounjaro beginnen, zunächst für Menschen mit einem BMI von 40+ und mehreren Komorbiditäten und dann in den nächsten drei Jahren auf voraussichtlich mehr als 250.000 Patienten ausweiten. Diese Markteinführung geht einher mit einer großen fünfjährigen Studie, SURMOUNT-REAL, die voraussichtlich 2025 beginnen wird und den Wunsch der Kostenträger nach detaillierten Nachweisen für den Kostenvorteil von Adipositas-Medikamenten widerspiegelt. Im Jahr 2025 werden weitere Erkenntnisse aus der Praxis (vor allem aus privaten Verschreibungen) auftauchen – vor allem in Bezug auf die Persistenz und Compliance der Patienten.

    Künstliche Intelligenz – Fokus auf Entwicklung, begrenzt in der Versorgung
    Es ist bei neu entstehenden Anwendungsgebieten mit sich rasch weiterentwickelnden, disruptiven Technologien eine Herausforderung, alleine den aktuellen Stand der Dinge jenseits von Hype und Hoffnung richtig zu erfassen. Ungleich schwerer, ist auf einer solchen Basis wahrscheinliche Entwicklungen für die Zukunft abzuleiten.

    Folgende Darstellung zeigt eine schematische Aufschlüsselung des Einsatzes von AI/KI in zwei wesentlichen Bereichen: In Forschung und Entwicklung sowie Einsatz in Gesundheitssystemen und Patienteninteraktion. In beiden Bereichen ist AI/KI im Einsatz und hat das Potential für einen großen Impact. Insbesondere jedoch in Verbindung mit dem Bereich Patienteninteraktion werden Regularien einen bedeutend wichtigeren Impact auf die weitere Entwicklung nehmen.
    Aktuell scheint die Spitze des Hypecycles überwunden und 2025 verspricht eine realistischere Evaluation des Potentials von AI/KI, insbesondere im Bereich Discovery/Development.

    Auf regulatorischer Seite ist der EU AI Act die Speerspitze der globalen Regulierungsbemühungen und wird ab 2027 für „Hochrisiko“-AI-Anwendungen implementiert sein – die meisten Anwendungen im Gesundheitsbereich fallen unter diesen Header.

    Teil 3 dieser Reihe wird im kommenden Newsletter erscheinen und sich mit 3 zentralen Themen aus dem geschäftlichen Umfeld beschäftigen.

    Für Fragen wenden Sie sich an:
    Bernhard Hattinger
    IQVIA Information Solutions GmbH
    Stella-Klein-Löw-Weg 15, 1020 Wien
    M: +43 (0) 664 8000 2336
    E-Mail: bernhard.hattinger@iqvia.com
    zu allen Beiträgen