• services
  • Panelpartner
    • aus erster Hand

    Liebe Apothekerin, lieber Apotheker!

    März 2025
    Beatrix Linke

    Online Versandhandel spielt unbestreitbar eine disruptive Rolle im Gesundheits- und Wellnessmarkt. Er verbessert den Zugang und den Komfort für Patient:innen und Verbraucher:innen, bietet wettbewerbsfähige Preise, eine größere Produktpalette und ermöglicht Herstellern eine größere Reichweite. Zudem unterstützt er die Integration fortschrittlicher Technologien wie Telemedizin, digitaler Geräte und digitaler Gesundheitsplattformen und revolutioniert so die Patientenversorgung weiter.

    Dies führt zu einer Vielzahl an Initiativen und neuen Akteuren, die zum Aufbau eines neuen Ökosystems für Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. Die jüngsten Entwicklungen stellen die Vorort-Apotheken und Drogeriemärkte vor große Herausforderungen, eröffnen aber gleichzeitig eine Fülle von Chancen.

    Obwohl die Apotheke immer noch die bedeutendste Rolle in der Versorgung mit Gesundheitsprodukten spielt ist doch die Vernetzung zwischen Online- und Offline-Plattformen nicht zu übersehen. Der Einfluss von Online-Apotheken und großen Marktplätzen wie Amazon auf die Kaufentscheidungen der Verbraucher:innen ist tiefgreifend, auch wenn die endgültige Transaktion häufig in der stationären Apotheke erfolgt. Diese Dynamik unterstreicht die Notwendigkeit einer schlüssigen Strategie, die sowohl den Online- als auch den Offline-Bereich verbindet, um wirksam auf die Vorlieben und Verhaltensweisen der Verbraucher:innen einzugehen.

    Online-Apotheken und Amazon wachsen im Gesundheits- und Wellnessmarkt schneller als traditionelle Apotheken, trotzdem spielen in den vier größten EU-Ländern – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien – traditionelle Apotheken weiterhin eine dominierende Rolle. Diese stationären Apotheken sind tief im Gesundheits- und Wellnessbereich verwurzelt und genießen dank ihrer Niederschwelligkeit und des persönlichen Services der Apotheker:innen ein starkes Vertrauensverhältnis zu den Verbraucher:innen. Trotz des zunehmenden Digitalisierungstrends nimmt der Online-Kanal, zu dem Online-Apotheken und Marktplätze wie Amazon gehören, noch immer eine relativ geringe Marktposition ein (Abbildung 12).


    Insbesondere Amazon hat klare Ambitionen bewiesen, eine bedeutende Präsenz auf dem europäischen Markt für Gesundheit und Wohlbefinden aufzubauen. In den vier größten EU-Ländern hat das Unternehmen im Bereich Körperpflege bereits eine beträchtliche Marktdurchdringung erreicht. Die strategischen Initiativen von Amazon deuten darauf hin, dass dies lediglich die erste Phase eines umfassenderen Expansionsplans ist. Ein Beleg dafür ist die Eröffnung einer physischen „Parapharmacy“ in Mailand, ein Schritt, der nicht nur das Engagement des Unternehmens im Markt für Gesundheit und Wohlbefinden festigt, sondern auch als Pilotprojekt für eine mögliche Expansion in andere große europäische Länder dient. Diese Entwicklung unterstreicht Amazons proaktiven Ansatz, physische Einzelhandelserlebnisse in seine solide E-Commerce-Infrastruktur zu integrieren. Ziel ist es, den Zugang und die Verbrauchereinbindung über mehrere Kontaktpunkte im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden hinweg zu verbessern.

    Der Weg in die Zukunft liegt in Investitionen in die Einbindung und Interaktion mit Patienten:innen und Gesundheitskonsument:innen mithilfe sich entwickelnder Technologien. Und wenn Sie nicht über die Ressourcen verfügen, um dies allein zu bewältigen, können Sie es durch intelligente Kooperationsmodelle mit Kolleg:innen, Partnern und spezialisierten Stakeholdern schaffen. Stakeholder im Gesundheits- und Wellnessmarkt müssen daher flexibel bleiben und Erkenntnisse aus Online-Trends und Offline-Verhalten nutzen, um ihre Ansätze zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie den sich ändernden Bedürfnissen und Erwartungen gesundheitsbewusster Patient:innen und Verbraucher:innen von heute gerecht werden.

    Das gesamte, kürzlich veröffentlichte Whitepaper des IQVIA Thought Leadership Teams finden Sie hier:

    https://www.iqvia.com/locations/emea/library/white-papers/the-rise-of-e-commerce-in-the-health-and-wellbeing-market

    Wie sich die Arzneimittel- und Nahrungsergänzungsmittelverkäufe in verschiedenen Produktkategorien in Ihrer Apotheke und in Ihrem Umfeld entwickeln, können IQVIA-Panelpartner jederzeit schnell und einfach in den Feedbackdaten „IQVIA Pharmacy Intelligence POS“ (PIPOS) sowie in der mobilen App überprüfen. Für alle Fragen dazu steht das IQVIA Supplier Relations Team gerne zur Verfügung.

    Bitte kontaktieren Sie Marlies Novak unter marlies.novak@iqvia.com oder Bernhard Hattinger unter bernhard.hattinger@iqvia.com

    Außerdem haben wir auf den nachfolgenden Seiten wieder einzelne Produktkategorien herausgegriffen und näher analysiert sowie die Marktführer in den einzelnen Segmenten beleuchtet. Alle Marktanalysen stammen ebenfalls aus unserem Apothekenfeedbacksystem PIPOS (IQVIA Pharmacy Intelligence POS).


    Mit besten Grüßen
    Beatrix Linke
    Country Lead Austria

    Beatrix Linke
    IQVIA Information Solutions GmbH
    Stella-Klein-Löw-Weg 15, 1020 Wien
    M: +43 (0) 664 8000 2240
    E-Mail: beatrix.linke@iqvia.com
    zu allen Beiträgen